Forschung
Das Forschungsgebiet des Instituts erstreckt sich über das gesamte Aufgabenspektrum der Entwicklung und Konstruktion in der Feinwerktechnik und Elektronik. Das Institut erforscht Effekte und Wirkprinzipien für den Entwurf und die Optimierung von Baugruppen und Geräten. Dazu gehören auch die Modellierung und Simulation sowie die Entwurfsautomatisierung.
Das Institut ist in folgende sechs Arbeitsgruppen gegliedert:
Entwurfsautomatisierung
Dr.-Ing. A. Krinke
            Entwurfsautomatisierung (EDA) und rechnergestützter Layoutentwurf Chip-Design: Elektromigration/Stromdichte, 
            Randbedingungen/Constraints, DRC/LVS mit KLayout. 
            Chip-Package-Co-Design: Fertigungsspezifischer Entwurf für die verteilte Fertigung, 3D-Entwurf und -Modellierung, 
            Layoutentwurf von Interposer-basierten 3D-Systemen. 
            Entwurf flexibler Leiterplatten: 3D-Modellierung, Simulation
        
Entwurf elektronischer Systeme
Dr.-Ing. F. Reifegerste
            Entwurf innovativer elektronischer Baugruppen und Geräte: fachübergreifendes Verknüpfen 
            der Arbeitsgebiete Elektronik, Konstruktion, Optik, Simulation und Programmierung. 
            Entwurf von LED-basierten spektral programmierbaren Beleuchtungssystemen: 
            Auslegung definierter Lichtspektren durch modellbasierte Optimierung, Entwurf spektraler Messtechnik zur Erfassung von Gütemerkmalen der Beleuchtung. 
 
            Untersuchung der elektrischen, optischen und thermischen Eigenschaften von LED.
        
Feinwerktechnische Konstruktionen und Systeme
Dr.-Ing. J. Schirmer
            Ideenfindung, Variantenentwicklung, Berechnung, Gestaltung und Optimierung von feinwerktechnischen Konstruktionen. 
            Modellierung, Simulation, Optimierung und Robustoptimierung in der Feinwerktechnik. 
            Konzeption, Entwicklung und Funktionsmusterbau spezialisierter 3D-Drucker. 
            Innovative Baugruppen, Geräte und Verfahren für die Medizintechnik. 
            Entwicklung leistungsfähiger Zahnriemengetriebe. 
            Aktoren und Mechanismen nach biologischem Vorbild.
        
Simulation und Optimierung
Dipl.-Ing. C. Steinmann
            Anwendung der probabilistischen Simulation und Mehrkriterienoptimierung 
            zur Berücksichtigung von Streuungen und widersprüchlichen Anforderungen im rechnergestützten Entwurfsprozess. 
            Entwicklung von Methoden für die Analyse, Synthese und Optimierung von Geräten/Baugruppen auf Basis der numerischen Modellierung und Simulation 
            sowie der anschließenden Parameteroptimierung (Mechanik-Baugruppen, 
            elektromechanischer Entwurf).
        
Elektromechanischer Entwurf
Dr.-Ing. T. Bödrich
            Entwurf, Aufbau und Test elektrischer Kleinantriebe und elektromagnetischer Aktoren. 
 
            Simulationsgestützte Magnetkreisauslegung und Optimierung (z. B. Modelica, FEM). 
            Eingebettete Antriebsregelungen (Hardware, Software, Sensorik).
            Messungen an Baugruppen (elektrisch, magnetisch, mechanisch, thermisch).
            Thermische Dimensionierung.
        
Medizinische Gerätetechnik
Dr.-Ing. R. Richter
            Vorentwicklung innovativer Medizingeräte. 
            Pumpen für die Miniatur- und Mikrofluidik. 
            Smarte Geräte für die Digitale Diabetestherapie. 
            Nicht-okklusive Schlauchpumpen. 
        
Labore
- CAD-Labor
- Entwurfslabor
- Feinwerktechnische Konstruktionen
- Praktikum Feinwerktechnik
- CAE-Labor
- Medizingerätechnik
- Sensorik-Labor
- Mechaniklabor
- Montagelabor
- Messlabor
- Wärmelabor
