Forschungsschwerpunkt
Smarte Geräte für die Digitale Diabetestherapie 
        Smarter Insulinpen
            Smarte Insulinpens helfen dem Diabetiker seine tägliche Diabetestherapie zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Sie verfügen über eine 
            integrierte Elektronik und können die applizierte Insulindosis erfassen und drahtlos an ein Smartphone übertragen. Damit kann der Patient 
            seine Therapie digital protokollieren und verbessern.
            Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Leipziger Medizintechnikunternehmen diafyt Medtech werden am Institut smarte Insulinpens 
            entwickelt und getestet. Im Zusammenspiel mit einer Smartphone-App zur Berechnung der Insulindosis für Typ 1 Diabetiker kann der Patient 
            bei der Therapie entscheidend entlastet werden. Der Insulinpen verfügt über eine Bluetooth Schnittstelle zum Dstenaustausch und kann 
            zusätzlich die Insulintemperatur überwachen. 
        
 
            Sensoren zur Glukosemessung
            Die Krankheit Diabetes stellt für die Patienten eine große Belastung im täglichen Leben dar. Nach aktuellen Therapiemethoden sind Diabetiker 
            darauf angewiesen, ihren Blutzucker mehrmals täglich zu kontrollieren. Kontinuierlich messende Blutzuckermessgeräte (eng. CGMs) stellen eine 
            große Unterstützung bei der Kontrolle dar und sind weit verbreitet. Sie werden auf die Haut des Patienten geklebt und messen mit einer dünnen 
            Sensornadel die Zuckerkonzentration im Unterhautfettgewebe.
            Im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Leipziger Medizintechnikunternehmen diafyt Medtech und dem Institut für Angewandte Physik an der 
            TU Dresden werden am Institut neuartige Biopatches zur Erfassung verschiedener Biomarker entwickelt. Diese Biopatches verfügen über Sensoren 
            auf Basis organischer Halbleiter und können kostengünstig in einem Druckverfahren hergestellt werden. 
        
 
                 
                Die Pumpenkonzepte können zugeschnitten auf die geforderten Einsatzgebiete angepasst werden. Mit Hilfe numerische Methoden ist zu dem eine zielgerichtete Optimierung ausgewählter Parameter möglich. Die Fertigung der Muster sowie deren messtechnische Untersuchung ist möglich.
