Technische Universität
Dresden |
|||||||||
|
|||||||||
Rechnergestützter Entwurf (Modul ET-12 05 05)
Für Studienrichtung ME: LV "Layoutentwurf" (2 0 0) im Modul "Rechnergestützter Schaltkreisentwurf" (ET-12 08 23)
SoSe 2023: Vorlesung Die., 6. DS (Schönfeld-HS), Übung Mi. 5. DS (BAR II20a)
Hinweis: Diese Vorlesung besteht aus zwei Einführungen (Tool- und Praktikumsvorstellung) und fünf Vorlesungen; alle im Schönfeld-HS. Das Praktikum (nur GMM) findet im PC-Pool (BAR II20a) statt. Bitte vorab unbedingt in OPAL einschreiben. Weitere Informationen finden die Studenten der Studienrichtung GMM hier und die der ME hier. Zur thematischen Einführung empfiehlt sich das Lesen dieses Einführungskapitels.
Die Entwicklung einer elektronischen Baugruppe ist heute ohne Rechnerunterstützung (CAD, EDA) nicht mehr denkbar. Diese Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in sämtliche Aspekte und Abschnitte des rechnergestützten Entwurfsprozesses von elektronischen Baugruppen (Schaltkreise, MCMs, Leiterplatten), wobei der Schwerpunkt auf dem Layoutentwurf liegt. Die Herausbildung der dazu erforderlichen Fertigkeiten erfolgt für die Studienrichtung GMM durch ein Praktikum mit einem Leiterplatten-Entwurfssystem (Altium Designer) und einem Schaltkreis-Entwurfswerkzeug (Siemens EDA/Tanner).
Semesterablauf "Rechn. Entwurf" (2 0 1) für Studienrichtung Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (GMM) Semesterablauf "Layoutentwurf" (2 0 0) für Studienrichtung Mikroelektonik (ME)
Gliederung der Vorlesung (Gliederung)
1. Einführung (zum Nachlesen)
2. Entwurf
von Verdrahtungsträgern: Begriffe und Konzepte (Folien)
3. Entwurfsschritte
(Folien,
zum Nachlesen) 3.5 Layout Post Processing
4. Bibliotheken (Folien, zum Nachlesen)
4.1 Einführung
5.
Randbedingungen und Schnittstellen
(Merkblatt,
Folien)
6. Kommerzielle Layout-Entwurfssysteme
Vorlesungen im SS 2023
Zum Nacharbeiten der
Vorlesung MP4-Dateien
bitte herunterladen (bei schlechter
Internet-Verbindung, z.B. mittels rechter Maustaste) oder direkt im
Browser streamen. - Einführung 1 LP-Entwurf (04.4., 6. DS, Schönfeld-HS) - Einführung 2 IC-Entwurf (11.4., 6. DS, Schönfeld-HS) - Vorlesung 1 (18.4., Kap. 1, 2.1, 2.2; 54 min, 275 MB) - Vorlesung 2 (25.4., Kap. 2.3, 3.1, 3.2; 59 min, 283 MB) - Vorlesung 3 (02.5., Kap. 3.3; 57 min, 321 MB) - Vorlesung 4 (09.5., Kap. 3.4, 3.5, 4; 71 min, 331 MB) - Vorlesung 5 (16.5., Kap. 5, 6; 50 min, 205 MB) - Online-Konsultation (23.5., 16:40 Uhr, alle Kapitel und Prüfungshinweise)
- Prüfungstermine und -einschreibung (Studienrichtung ME, bis 26.5.)
- Belegabgabe, Prüfungseinweisung und -termine (nur GMM, 20.6., 6. DS)
Praktikum
Informationen zum Praktikum "Rechnergestützter Entwurf" gibt es hier. Dieses ist nur für die Studienrichtung GMM belegbar.
Vertiefende Literatur
- Grundlagen des Layoutentwurfs elektronischer Schaltungen (SLUB, eBook, Buchseite, Springer) - Einführung in das Leiterplatten-Layoutsystem Altium Designer (PDF) - Einführung in das Schaltkreis-Entwurfssystem Tanner AMS IC Design Flow (PDF)
Hinweis: Diese Vorlesung+Praktikum werden jeweils nur im Sommersemester angeboten.
|
|||||||||
Letzte Änderung: 23.07.2023 |