Zur Startseite des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Technische Universität Dresden
Institut für Feinwerktechnik und
Elektronik-Design

 

Startseite

Feinwerktechnik

Elektronik-Design

Dienstleistungen

Forschung

Lehre

Mitarbeiter

Infos

 

Grundlagen der Konstruktion

 

WiSe 2023/2024:  1. Woche Vorlesung, folgt;

                                    2. Woche Übung, folgt (Ort folgt)

                    

Lehrveranstaltung im Modul "Konstruktion"

ET-12 05 04 sowie WW-ING-1406a

 

Bei Teilnahme ist eine Einschreibung in OPAL nowendig!

 

Unterlagen für die Lehrveranstaltung: folgt

 

Inhalt 

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht im Kennenlernen und im Training von Basiswissen aus dem ingenieurtechnischen Konstruktionsalltag. Dabei spielt das Lösen praxisorientierter, konstruktiver Aufgaben mit entsprechender fachübergreifender Problematik eine große Rolle. Schwerpunkte bilden das Finden von konstruktiven Lösungen, das Dimensionieren von Bauteilen sowie das Erbringen des Festigkeitsnachweises, der sichere Umgang mit Kräften, Momenten, Leistungen, mechanischen Spannungen, Toleranzen und Passungen sowie das Anfertigen von normgerechten Skizzen und Technischen Zeichnungen. Vorausgesetzt werden Kenntnissen aus dem Grundstudium insbesondere solche aus den Fächern Technische Mechanik, Geräteentwicklung und Werkstoffe.


Vorlesung:


1 Einleitung
2 Toleranzen und Passungen
  
2.1 Maßtoleranzen    
   2.2 Form- und Lagetoleranzen    
   2.3 Oberflächenangaben    
   2.4 Passungen    
   2.5 Toleranzrechnung            
      2.5.1 Maximum-Minimum-Methode            
      2.5.2 Lineare und Nichtlineare Maßketten            
      2.5.3 Wahrscheinlichkeitstheoretische Methode            
      2.5.4 Weitere Aspekte zu Toleranzen
3 Grundlagen zur Festigkeitsrechnung
  
3.1 Belastungsarten    
   3.2 Berechnung zulässiger mechanischer Spannungen    
   3.3 Berechnung der vorhandenen Spannungen mit resultierenden Verformungen    
   3.4 Überlagerung von mechanischen Spannungen    
   3.5 Softwaregestützte Methoden    
   3.6 Zeit- und Dauerfestigkeit
4 Mechanische Verbindungselemente
  
4.1 Stoffschlüssige Verbindung            
      4.1.1 Schweißverbindungen            
      4.1.2 Klebeverbindungen    
   4.2 Kraftschlüssige Verbindungen            
      4.2.1 Schraubenverbindungen            
      4.2.2 Klemmverbindungen                 
   4.3 Formschlüssige Verbindungen            
      4.3.1 Stift- und Federverbindungen             
      4.3.2 Spreizverbindungen
5 Federn
   5.1 Grundlagen    
   5.2 Federarbeit und Dämpfung    
   5.3 Feder-Masse-Dämpfer-Systeme    
   5.4 Federsysteme    
   5.5 Bauarten und Dimensionierung

 

Abschluss:

Modulnote:

   - 1/2 Prüfung Modul: "Grundlagen der Konstruktion"

   - 1/2 Bewertung der Übungsaufgaben aus GdK und CAD-K

 

Prüfung:

siehe Grundlagen der Konstruktion SoSe


Hinweise für die Übungen:
 

   - benötigt werden

      * Lehrbrief "Technisches Darstellen"

      * Formelsammlung "Konstruktionselemente"

      * Taschenrechner

   - Initial Verlag Dresden verkauft die Lehrbriefe
      * Formelsammlung "Konstruktionselemente" 4 €
      * Lehrbrief "Technisch Darstellen" 3,50 €
   - Vertrieb: siehe Eröffnungsveranstaltung

 

Semesterablaufplan:

10.10.22: Vorlesung Toleranzen und Passungen_1 

17.10.22: Übung Technisch Darstellen_1

24.10.22: Vorlesung Toleranzen und Passungen_2
07.11.22: Vorlesung Toleranzen und Passungen_3
14.11.22: Übung Technisch Darstellen_2

21.11.22: Vorlesung Toleranzen und Passungen_4

28.11.22: Übung Toleranzen und Passungen

28.11.-16.12.22: Übung Vermessen von Einzelteilen

05.12.22: Vorlesung Grundlagen zur Festigkeitsrechnung_1

12.12.22: Vorlesung Grundlagen zur Festigkeitsrechnung_2

19.12.22: Vorlesung Mechanische Verbindungselemente_1

09.01.23: Vorlesung Mechanische Verbindungselemente_2

16.01.23: Vorlesung Federn

23.01.23: Übung Mechanische Verbindungselemente

30.01.23: Übung Federn

        
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schirmer

Dipl.-Ing. Iris Bönisch

 

 Impressum

Letzte Änderung: 18.04.2023