Grundlagen der Konstruktion
SoSe 2025: | Vorlesung: Dienstag in 2. DS Übung: Dienstag in 2. DS (BAR/I86C/U) !! gemäß Semesterablaufplan siehe unten !! |
Lehrveranstaltung im Modul "Konstruktion"
ET-12 05 04 sowie WW-ING-1406a
Bei Teilnahme ist eine Einschreibung in OPAL notwendig!
Unterlagen für die Lehrveranstaltung
Inhalt
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht im Kennenlernen und im Training von Basiswissen aus dem ingenieurtechnischen Konstruktionsalltag. Dabei spielt das Lösen praxisorientierter, konstruktiver Aufgaben mit entsprechender fachübergreifender Problematik eine große Rolle. Schwerpunkte bilden das Finden von konstruktiven Lösungen, das Dimensionieren von Bauteilen sowie das Erbringen des Festigkeitsnachweises, der sichere Umgang mit Kräften, Momenten, Leistungen, mechanischen Spannungen, Toleranzen und Passungen sowie das Anfertigen von normgerechten Skizzen und Technischen Zeichnungen. Vorausgesetzt werden Kenntnissen aus dem Grundstudium insbesondere solche aus den Fächern Technische Mechanik, Geräteentwicklung und Werkstoffe.
Vorlesung
- Lager und Führungen
- Lager
- Gleitlager
- Wälzlager
- Federlager
- Führungen
- Gleitführungen
- Wälzführungen
- Federführungen
- Lager
- Achsen und Wellen
- Grundlagen
- Entwurfsrechnung
- Werkstoffwahl und konstruktive Gestaltung
- Berechnungsbeispiel
- Festigkeitsnachweis
- Nachrechnung der vorhandenen Spannungen
- Zulässige Spannungen
- Nachrechnung der Verformungen
- Schwingungsberechnung
- Getriebe
- Systematisierung
- Notwendigkeit von Getrieben
- Einteilung der Getriebearten
- Grundgesetze der Verzahnung
- Profilformen
- Bestimmungsgrößen an Zahnrädern
- Bestimmungsgrößen an Stirnradgetrieben
- Herstellung von Zahnrädern
- Werkstoffe
- Technologie
- Verzahnungstoleranzen und Getriebepassungen
- Konstruktive Gestaltung
- Unterschnitt und Grenzzähnezahl
- Profilverschiebung
- Tragfähigkeitsberechnung
- Zahnkräfte
- Entwurfsberechnung
- Festigkeitsnachweis – Nachrechnung der Zahnfußtragfähigkeit
- Festigkeitsnachweis – Nachrechnung der Zahnflankentragfähigkeit
- Gleitschraubengetriebe
- Systematisierung
Abschluss:
Modulnote:
- 1/2 Prüfung Modul: "Grundlagen der Konstruktion"
- 1/2 Bewertung der Übungsaufgaben aus GdK und CAD-K
Prüfung (nur im Sommersemester)
folgt
Hilfsmittel:
- Formelsammlung "Konstruktionselemente"
- Taschenrechner
Hinweise für die Übungen:
Mitzubringen:
- Lehrbrief "Technisches Darstellen"
- Formelsammlung "Konstruktionselemente"
- Taschenrechner
Semesterablaufplan
folgt
08.04.25: Vorlesung Lager und Führungen_1
15.04.25: Vorlesung Lager und Führungen_2
17.04.25: Vorlesung Achsen und Wellen_1 ACHTUNG 3. DS im Raum BAR II/26
22.04.25: Vorlesung Achsen und Wellen_2
24.04.25: Vorlesung Getriebe_1 ACHTUNG 3. DS im Raum BAR II/26
29.04.25: Vorlesung Getriebe_2
06.05.25: Vorlesung Getriebe_3
13.05.25: Übung Führungen
20.05.25: Übung Lager
27.05.25: Übung Achsen und Wellen
03.06.25: Übung Getriebe_1
17.06.25: Übung Getriebe_2
24.06.25: Übung Probeklausur
Workshop Generatives Design
folgt
Vorlesungsumfrage
folgt
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schirmer
Dipl.-Ing. Iris Bönisch