Projekt Geräte-, Mikro- und Medizintechnik II (GMM II)

Lehrveranstaltung im Modul Gerätetechnik (ET-12 05 03)

Die Lehrveranstaltung umfasst inhaltlich die Etappen eines Entwicklungsprozesses an jährlich neu ausgeschriebenen Aufgabenstellungen der in der Studienrichtung tätigen Institute IAVT, IBMT und IFTE. Dabei erfolgt ein Durchlaufen der Phasen des Entwicklungsprozesses für ein Produkt, eine Technologie bzw. einen Fertigungsprozess vom Lösungskonzept bis zum Nachweis der Funktionserfüllung eines optimierten Entwurfs. Das Führen eines Konstruktionstagebuches wird ebenso trainiert wie das Anfertigen der kompletten Dokumentation der Lösung:

Projektbegleitend sind in einem Konstruktionstagebuch protokollarisch die Ergebnisse und Nachweise zu den einzelnen Arbeitsetappen festzuhalten. Das Konstruktionstagebuch stellt die Aktivitäten des Projektteams dar und dient als Leistungsnachweis für das Team und dessen einzelne Mitglieder.

Es sind darin zu dokumentieren:
a) Aufgaben/Aktivitäten der Teammitglieder im Sinne der Arbeitsteilung
b) Protokoll zu jeder Teamberatung (Teilnehmer, Festlegungen).
c) Notizen/Informationen zum Arbeitsfortschritt (z.B. Einkauf, Fertigung, Prüfung)

Die komplette Dokumentation der Lösung ist als schriftliche Projektarbeit von maximal 10 Seiten (ohne Anhang und Literaturverzeichnis) zu verfassen. Es gelten dafür die Empfehlungen für die Ausarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten. Folgende Gliederung wird empfohlen:

Hinweise zur Projektarbeit:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Methoden, Techniken und Verfahren für die gestalterischen Phasen des Entwicklungsprozesses durch projektmäßiges Bearbeiten von komplexen Aufgaben aus aktuellen Forschungsthemen im Rahmen einer teamorientierten Arbeit anzuwenden. Die Note der Lehrveranstaltung ist die Note der Projektarbeit. Diese geht zu 1/3 in die Modulnote "Gerätetechnik" ein.

Termine im SS 2025:

Achtung:
Für die bisherigen Teilnehmer der LV Projekt GMM I bleibt die Zuordnung zu den folgenden Themen erhalten:

02. Entwicklung eines tragbaren EKG-Rekorders zur Analyse der elektrischen Herzaktivität
Bearbeiter: England Emmanuel / Assefa Mihiretab Bereket / Niklas Daehn
Betreuer: Dipl.-Ing. Richard Hohmuth (IBMT) - Fetscherstr. 29 // 31 - HA 43810
Betreuer: Dipl.-Wi.-Ing Alexander Hammer (IBMT) - Fetscherstr. 29 // 31 - HA 43806
03. Erfassung von Biosignalen für die kontinuierliche, nichtinvasive Blutdruckmessung
Bearbeiter: Yan Yichang / Fu Jiawei / Yuan Peichen
Betreuer: Dr.-Ing. René Richter (IFTE) - BAR II/35 - HA 36329
09. Entwurf und Konstruktion eines Versuchsstandes zur zyklischen Dehnung flexibler Elektronik
Bearbeiter: Tom Lehmann / Janik Israel
Betreuer: Dipl.-Ing. Victoria Constance Köst (IAVT) - N63 A.210 - HA 43776
Betreuer: Dipl.-Ing. Tobias Tiedje (IAVT) - N63 A.210 - HA 32132

Hinweis:
Für neue Teilnehmer oder bei personellen Änderungen (z.B. fehlende Team-Mitglieder) erfolgen individuelle Regelungen in Abstimmung mit dem organisatorischen Verantwortlichen der Lehrveranstaltung (Dr.-Ing. Reifegerste per eMail).

Hinweis: Diese Veranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.

  Letzte Änderung: 06.03.2025