Technische Universität
Dresden |
|||||||||
|
|||||||||
Hinweise zum Studium und zur Studienrichtungswahl Eine Video-Einführung in die Studienrichtung "Geräte-, Mikro- und Medizintechnik" finden Sie hier (MP4-Datei). Eine ausdruckbares PDF-Dokument über diese Studienrichtung, einschließlich einer Übersicht über die Semestergestaltung und Lehre, ist hier abgelegt.
Der Studiengang Elektrotechnik ist ein ingenieurwissenschaftlicher, universitärer Studiengang, dessen Regelstudiendauer zehn Semester beträgt. Der Studiengang ist gegliedert in ein gemeinsames viersemestriges Grundstudium und ein sich anschließendes sechssemestriges Hauptstudium.
Das Grundstudium umfasst die ersten vier Semester, ist modular aufgebaut und so konzipiert, dass den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der technischen Grundlagen eines elektrotechnischen Ingenieurstudiums vermittelt werden.
Das Hauptstudium beginnt im 5. Semester und dauert in der Regel sechs Fachsemester. Es schließt mit der Diplomprüfung ab. Der Studierende entscheidet sich entsprechend seiner beruflichen Vorstellungen zu Beginn des Hauptstudiums für eine der nachfolgend genannten Studienrichtungen:
Im Verlaufe des Hauptstudiums werden dem Studenten das für die spätere berufliche Tätigkeit erforderliche fachspezifische Wissen vermittelt.
Die Studienrichtung Geräte-, Mikro- und Medizintechnik (GMM) wird von den drei Instituten
getragen. Diese Studienrichtung ist durch eine Ausbildung geprägt, in der
Elektronik, Elektromechanik, Präzisionsmechanik und Mikrotechnik gleiches Gewicht haben und auch
den Belangen der Fertigungstechnik ein gebührender Platz eingeräumt wird.
Aufbauend auf den Pflichtmodulen im 5. und 6. Semester, die die gemeinsame
Ausbildung aller Studierenden der Studienrichtung Geräte-, Mikro- und Medizintechnik
darstellen, erfolgt eine weitere Spezialisierung des Studiums durch
Wahlpflichtmodule im 8. und 9. Semester. Letztere können auch aus anderen
Studienrichtungen gewählt werden. Für das 20-wöchige Fachpraktikum ist das
7. Semester vorgesehen, für die Diplomarbeit das 10. Semester. Wesentliches Merkmal eines Studiums in der
Geräte-, Mikro- und Medizintechnik ist
eine breitangelegte Ausbildung, in der sämtliche Aspekte des Entwicklungs-
und Konstruktionsprozesses elektronischer, elektromechanischer und
mikrotechnischer Baugruppen sowie elektronischer, elektromechanischer und
biomedizinischer Geräte behandelt werden. Damit werden die Absolventen
dieser Studienrichtung in die Lage versetzt, erfolgreich als Forschungs- und
Entwicklungsingenieure Aufgaben auf diesen Gebieten in der Industrie
durchzuführen. Detaillierte Informationen zum Studienablauf und den Lehrprogrammen können dem Wahlpflichtkatalog oder dem Prüfschema "Hauptstudium ET, Studienrichtung GMM" entnommen werden. Informationen der Fakultät zur Studienrichtungswahl finden Sie hier.
← Zurück zu den Lehrveranstaltungen des IFTE ← Zurück zu "Hinweise für Studenten / Diplomanden"
|
|||||||||
Letzte Änderung: 22.05.2020 |