CAD-Konstruktion für BMT
(Modul EuI-BMT-C-CAD)
Die Einschreibung findet bis 09.04.2025 über den
Opalkurs
statt.
Beginn der Lehrveranstaltung ist die erste Übung am 10.04.2025 um 09:20 Uhr (2. DS) im
BAR II/20a.
Die folgenden Übungstermine finden im Wochenrhythmus statt.
Achtung: Zum ersten Übungstermin unbedingt die persönlichen Zugangsdaten des ZIH-Accounts bereithalten
(Benutzername=s-Nummer oder Alias / ZIH-Kennwort)!
Hinweise: zur
Arbeit im PC-Pool
und zur Anmeldung im
RFID-Schließsystem
(PDF).
Inhalt
Vermittlung der grundlegenden Methoden zur Arbeit mit 3D-Geometriemodellen:
- Methodik der Erstellung von CAD-Modellen
- Modellierung von Zusammenbauabhängigkeiten
- Parametrische und adaptive Konstruktion
- Nennwert- und Toleranz-Optimierung
- Bewegungs- und Belastungssimulation
Für diese CAD-Ausbildung wird überwiegend das Programm Autodesk Inventor Professional™ verwendet. Die letzte Übung gibt einen Ausblick auf ein CAD-System der nächsten Generation: Autodesk Fusion 360™. Download für Studenten über https://www.autodesk.de/education/home.
- Es werden 6 Übungskomplexe absolviert, welche grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit 3D-CAD-Modellen vermitteln. Jeder Übungskomplex umfasst eine Doppelstunde individuelles, betreutes Üben am PC.
- Als Leistungsnachweis dient im Anschluss an die Übungen die indivudelle Lösung einer Portfolioaufgabe.
Übungen
Aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten müssen eventuell zwei Gruppen (A und B) gebildet werden. Nähere Informationen hierzu folgen in der ersten Vorlesung / Übung.
Übungskomplexe | |
---|---|
Inventor | Installation und Benutzeroberfläche |
Komplex1 | Bauteil-Konstruktion (Führungsbolzen) |
Komplex2 | Baugruppen-Konstruktion (Räderbrücke) |
Komplex3 | Parametrische & adapative Konstruktion (Magnet) |
Komplex4 | Bewegungssimulation (Kinematik) |
Komplex5 | Komplexe Baugruppen und fortgeschrittene Funktionen (Biegefeder) |
Komplex6 | Analyse: Belastungen & Resonanzen (Biegefeder) |
↑ .PDF ↑ | ↑ Webversion ↑ |
Info | Bewegungssim. (Dynamik: Beispiel Ankerhemmung) |
Prüfung | Die Ergebnisse der Portfolioaufgabe werden bewertet und als Bestandteil der Modulnote berücksichtigt! |
Potfolioaufgabe:
- Informationen folgen zu Beginn des Sommersemesters
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christoph Steinmann