Produktentwicklung

SoSe 2025: Vorlesung in 1. und 2. Woche
Mittwoch in 2. DS (BAR/106/H)

Lehrveranstaltung im Modul "Entwicklung feinwerktechnischer Produkte": ET-12 05 06 und MT-A15-G
Lehrveranstaltung im Modul "Medizingeräteentwicklung": EUI-BMT-C-MGE
Lehrveranstaltung im Modul "Entwicklung feinwerktechnischer Produkte für WING": WW-ING-1415

Bei Teilnahme ist eine Einschreibung in OPAL notwendig!

Unterlagen für die Lehrveranstaltung

Inhalt

In diesem Fach lernen Studierende, komplexe konstruktive Probleme zu lösen, insbesondere bei der Entwicklung von elektronischen,  feinwerk- und medizintechnischen Produkten. Sie erwerben Fähigkeiten, um Ingenieurarbeiten in interdisziplinären Produktentwicklungsteams vorauszudenken und zu leiten. Konkret erhalten sie Wissen über (1) den Lebenszyklus eines Produkts, (2) die methodische Arbeitsweise eines Produktentwicklers, (3) den Aspekten der Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess sowie (4) die Denkweisen eines Ingenieurs, die über die eigentliche Problemstellung hinaus wichtig sind.

Vorlesung

  1. Einführung
  2. Methodischer Konstruktionsprozess in der Produktentwicklung
    1. Einleitung
      1. Einordnung und Abgrenzung
      2. Lebensphasen eines Produktes
      3. Time to Market
    2. Methodischer Konstruktionsprozess
      1. Konstruktion
      2. Methodischer Konstruktionsprozess
    3. Produktplanung
      1. Rahmenbedingungen
      2. Ermittlung von Anforderungen
      3. Priorisierung von Anforderungen
      4. Umgang mit Zielkonflikten
      5. Anforderungsliste
    4. Produktkonzeption
      1. Funktionszusammenhang
      2. Wirkzusammenhang
    5. Produktentwurf
      1. Grobgestalten
      2. Feingestalten
      3. Abschließendes Gestalten
      4. Methodisches Vorgehen im Produktentwurf
    6. Ausarbeitung
  3. Kreativitätstechniken zur Lösungssuche
    1. Methoden zum Finden innovativer Lösungen
      1. Konventionelle Hilfsmittel
      2. Intuitiv betonte Methoden
      3. Diskursive Methoden
    2. Methoden zur objektiven Entscheidungsfindung
  4. Qualitätssicherung während der Produktentwicklung
    1. Einleitung
    2. Modelle des Qualitätsmanagements
    3. Ausgewählte Werkzeuge
      1. Methode der Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA)
      2. Fehlerbaumanalyse (FTA)
      3. Quality Function Deployment (QFD)
      4. Poka-Yoke-Methode
      5. 5S-Methode
      6. Methode der statistischen Versuchsplanung (DoE)
      7. Methode des robusten Designs
  5. Ausgewählte weitere Denkfelder des Produktentwicklers
    1. Projektmanagement
    2. Teamarbeit
    3. Kosten und Gewinn
    4. Produkterfolg

Abschluss:
Modulnote ET+ MT:

Modulnote WW:

Prüfung:
folgt
Hilfsmittel: keine

Firmenbesuch + Gastvortrag:

Firma: Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG
Gastdozent: Dr.-Ing. S. Fraulob, Senior Manager Engineering Services
Thema: Kostenrechnung + Firmenbesichtigung
Datum: folgt
Zeit: folgt
Treffpunkt: Wilhelm Liebknecht Straße 6, 01257 Dresden auf Fußweg, noch nicht ins Firmengelände!

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jens Schirmer

  Letzte Änderung: 07.04.2025