Vorherige SeiteErste ScriptseiteNächste Seite
 

3.3. Analyse- und Optimierungstools
3.3.3. Optimierung

----> Mehrkriterielle Optimierung

 

Einleitend zu den Co-Evolutionären Verfahren wurde bereits das Prinzip der mehrkriteriellen Optimierung beschrieben, welche auch Pareto-Optimierung genannt wird:

Das Pareto-Optimum (nach Vilfredo Pareto) ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht mehr möglich ist, eine Teilgüte zu verbessern ohne  gleichzeitig mindestens eine andere Teilgüte zu verschlechtern:

  • Automatische Ermittlung der Pareto-Menge mittels Co-evolutionärer Verfahren und deshalb nur mit evolutionären Algorithmen verfügbar. Der Nutzer wählt seine optimale Kompromisslösung in Abhängigkeit von den konkreten Verwertungsbedingungen.

  • Für nichtevolutionäre Optimierungsverfahren wird die Zielfunktion durch einfaches Addieren der gewichteten Gütekriterien gebildet. Je nach Gewichtung ergibt sich eine andere optimale Lösung.